Die Referenten und Mitwirkenden in alphabetische Reihenfolge

  • Peter Aicher, Vorsitzender Holzbau Deutschland und Präsident Timber Construction Europa, Berlin
  • Christian Bernreiter MdL, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Vorsitzender der Bauministerkonferenz, München
  • Adrian Blödt, Präsident Holzbau Deutschland Institut
  • Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft, Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), Berlin
  • Herbert Duttlinger, Geschäftsführer Holzbau Bruno Kaiser, Bernau
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner, Ruhr Universität Bochum
  • Micha Kretschmann, Researcher, Bauhaus Erde
  • Klaus Mindrup, Vorsitzender Energiedialog 2050 e.V., aktiver Wohnungsgenossenschaftler, MdB 2013-2021, Berlin
  • Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Co-CEO von Bauhaus Erde, Berlin
  • Elise Pischetsrieder, Geschäftsführerin weberbrunner architekten, Berlin
  • Dipl.-Ing. Dr. Georg Rappold, MBA, Ministerialrat, Abteilungsleiter Holzpolitik, Bioökonomie und Innovation, 
    Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), Wien (Österreich)
  • Daniel Riedl, Chief Development Officer Mitglied des Vorstands der Vonovia SE, Bochum
  • Stefan Schautes, Bereichsleiter Neubau und Prokurist bei der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlin
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg (Österreich)
  • Sven Selbert, Referent für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldnutzung, NABU, Berlin
  • Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (ADGW), Berlin
  • Prof. Dr. Peter Spathelf, Angewandter Waldbau, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  • Pablo van der Lugt, Dr.ir., Biobased building specialist TU Delft and Board member Built by Nature (Niederlande)
  • Mathias Graf von Schwerin, privater Waldbesitzer, Hirschfelde
  • Alexander Wellisch, Oberbrandrat Feuerwehr Hamburg
  • Reinhard Wiederkehr, Vizepräsident der Lignum, Dachverband der Holzwirtschaft Schweiz, Zürich und Makiol Wiederkehr AG, Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See (Schweiz)
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Holzbau und Konstruktion, Technische Universität München

 

Peter Aicher

Vorsitzender Holzbau Deutschland und Präsident Timber Construction Europa, Berlin

Zimmermeister Peter Aicher ist Inhaber des Zimmereibetriebs Aicher Holzbau in Halfing und seit 2014 Vorsitzender von Holzbau Deutschland. Seit 2002 ist er zudem vereidigter Sachverständiger für Holzbau der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Seit 2009 steht er als Präsident an der Spitze des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes und ist zugleich Vizepräsident des Bayerischen Holzwirtschaftsrates. Auf europäischer Ebene führt Peter Aicher seit 2016 den europäischen Dachverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes, Timber Construction Europe. Als Vorstandsmitglied im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vertritt er seit 2015 die Interessen des Holzbaus. 

Adrian Blödt

Präsident Holzbau Deutschland Institut

Adrian Blödt ist gelernter Zimmerer und Diplom-Wirtschaftsingenieur und Master of Building Physics. Seit dem Jahr 2000 ist er Inhaber der Blödt Holzkomplettbau GmbH, sowie seit 2007 Inhaber des Ingenieurbüros Blödt, das sich auf den Bereich Bauphysik mit Schwerpunkt Schall- und Feuchteschutz spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er öbuv Sachverständiger für das Zimmerhandwerk sowie als Referent und Dozent an Hochschulen tätig. Er leitet Seminare und hält Vorträge zu den Themen Bauakustik, Schallschutz und Feuchteschutz. Adrian Blödt ist ferner u.a. Ordentliches Mitglied des Kuratoriums für forstliche Forschung des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Mitglied im Präsidium des Landesinnungsverbands des bayerischen Zimmererhandwerks, Bezirksvorsitzender und Obermeister der Zimmererinnungen in der Oberpfalz im Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks. Ende des Jahres 2024 wurde Adrian Blödt zum Präsidenten des Holzbau Deutschland Instituts gewählt.
 

Herbert Duttlinger

Geschäftsführer Holzbau Bruno Kaiser, Bernau

Zimmermeister Herbert Duttlinger hat von 2003 bis 2006 ein Studium zum Dipl.-Bauingenieur (FH) an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel absolviert. Von 2008 bis 2010 hatte er die Leitung des Planungsbüros der Holzbau Bruno Kaiser GmbH inne. Seit dem Jahr 2010 ist Herr Duttlinger Geschäftsführender Gesellschafter der Holzbau Bruno Kaiser GmbH. Er ist zudem Präsidiumsmitglied des Holzbau Deutschland–Institut e.V. sowie Präsidiumsmitglied des Holzbau Baden e.V.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner

Ruhr Universität Bochum

Frau Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner ist Architektin BDA, Nachhaltigkeitsauditorin und seit Jahren an Projekten der Lebenszyklusbetrachtung, der Nachhaltigkeitsbewertung und des Holzbaus beteiligt. 2014 baute sie die Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum auf und leitet sie seither. Arbeitsschwerpunkt ist die Umsetzung von ressourcenschonenden Baukonstruktionen, nachhaltiges Bauen und Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Ökobilanzierung von Gebäuden und dem energieeffizienten und ressourcenschonenden Bauen für Gebäude, Quartiere und in Vorgaben für kommunale Akteure. In verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich des nachhaltigen und ressourceneffizienten Bauens ist sie bis zur Umsetzung beteiligt.

Seit 2016 ist Frau Hafner Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik beim BMEL, in der Steuerungsgruppe Charta für Holz 2.0, am Runden Tisch Zukunftsgerechtes Bauen (BBSR), sowie in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Zusätzlich ist sie immer wieder Mitglied verschiedener Jurys und (Architektur-)Preisgerichte, in unterschiedlichen Fachbeiräten tätig und seit 2023 im Gestaltungsrat der Stadt Potsdam. 2021 wurde sie für die Umsetzung der ökologischen Mustersiedlung Prinz-Eugen Park gemeinsam mit der Stadt München mit dem deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet. 2023 mit dem Humboldt-hoch-N Preis für das Transferprojekt „Holzbau-GIS“.

Micha Kretschmann

Researcher Bauhaus Erde

Micha Kretschmann, M.Sc. Architektur, arbeitet seit 2022 als Wissenschaftler bei Bauhaus Erde. Er forscht zu kreislauffähigen, geo- und biobasierten Baustoffen und untersucht diese im Hinblick auf ihre Entstehung, regionale Verfügbarkeit, Stoffströme sowie ihre bauchemischen und bauphysikalischen Eigenschaften für den Einsatz im Bauwesen.
Mit dem Schwerpunkt auf Lehmbaustoffen ist er in die Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Demonstration kreislauffähiger Baustoffe und Konstruktionen involviert und beschäftigt sich mit deren Integrationspotenzialen sowie -strategien zur Eingliederung in die Bauindustrie. Als Gründungsmitglied des Lehmbaukollektivs Studio Suddo Neuve ist Micha Co-Autor von Back to Earth, dem ersten Band der Bauhaus Earth Manuals-Reihe.

Prof. Dr. Philipp Misselwitz

Co-CEO von Bauhaus Erde, Berlin

Prof. Dr. Philipp Misselwitz ist seit 2021 Co-CEO von Bauhaus Erde. Er studierte Architektur und Urbanismus an der Universität Cambridge und der Architectural Association in London. Nach seiner Tätigkeit als Berater für globale Entwicklungsprojekte und Kurator sowie dem Abschluss seiner Promotion im Jahr 2009 wurde er 2010 Professor für Entwerfen und Internationalen Städtebau an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart.
Seit 2013 hat er den Lehrstuhl der Habitat Unit an der Technischen Universität Berlin inne – ein globales Forschungs- und Lehrzentrum, das sich mit alternativen Materialpraktiken, Planungsansätzen und urbanen Strategien für mehr ökologische Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt befasst. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Auswirkungen planetarer, sozialer und ökologischer Krisen auf Architektur, Stadtentwicklung und urbane-rurale Beziehungen.
Seit 2017 ist Philipp Misselwitz zudem Gastprofessor an der School of Architecture and Planning der Universität Witwatersrand in Johannesburg und Partner bei Urban Catalyst, einer Berliner Planungs- und Designberatung.
 

Elise Pischetsrieder

Geschäftsführerin weberbrunner architekten, Berlin

Elise Pischetsrieder ist BDA Architektin und geschäftsführende Gesellschafterin von weberbrunner architekten, mit ca. 45 Mitarbeitenden und Standorten in Berlin und Zürich. Seit diesem Frühjahr ist Elise Pischetsrieder u.a. auch Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin sowie vom Holzbaucluster des Landesbeirat Holz Berlin / Brandenburg. 
In Gremien der AKB, BAK und des BDA setzt sie sich für Holzbau und zukunftsgerechtes Planen und Bauen ein. Elise Pischetsrieder engagiert sich netzwerkübergreifend für die Bauwende, hält Vorträge und gibt Seminare zum Thema planungsbegleitende Lebenszyklusanalyse. Sie ist Fachautorin des BKI für Ökobilanzierung und steht für Baukultur mit Klima- und Ressourcenschutz ein. 

Dr. Georg Rappold, MBA

Ministerialrat, Abteilungsleiter Holzpolitik, Bioökonomie und Innovation, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), Wien (Österreich)

Georg Rappold leitet die Abteilung Holzpolitik, Bioökonomie und Innovation im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Österreich.  Seinen beruflichen Werdegang im Bundesministeriums für Landwirtschaft, Forstwirtschaft Regionen und Wasserwirtschaft startete er 2001 als Leiter des Sekretariats des „Österreichischen Walddialogs“. 2015 wechselte er als Leiter der Stabstelle für Strategie, Wirkungscontrolling und Kommunikation in das Büro der Sektionsleitung der Forstsektion. Im Jahr 2019 hat er die Leitung des Geschäftsfeldes „Holzbasierte Wertschöpfungskette“ übernommen. Dieses Geschäftsfeld wurde 2024 in eine Abteilung übergeführt. Darüber hinaus ist er als nationaler Wald- und Holzexperte für Österreich in verschiedenen europäischen, internationalen und multilateralen Gremien und Prozessen vertreten.

Daniel Riedl

Chief Development Officer Mitglied des Vorstands der Vonovia SE, Bochum

Seit Mai 2018 ist Daniel Riedl als Chief Development Officer Mitglied des Vorstands der Vonovia SE.   

Daniel Riedl ist studierter Handelswissenschaftler und Fellow der Royal Institution of Chartered Surveyors. Bereits in den Jahren 2004 bis 2011 stand Daniel Riedl an der Spitze der BUWOG, von 2008 bis 2014 war er Mitglied des Vorstands der IMMOFINANZ AG. Von Anfang 2012 bis Oktober 2013 war er als Vorsitzender des BUWOG-Aufsichtsrats tätig. Im November 2013 wurde Daniel Riedl zum CEO der BUWOG Group ernannt. Er führte die BUWOG über die Abspaltung von der IMMOFINANZ AG erfolgreich an die Börse und war bis zum Delisting Ende 2018 deren Vorstandsvorsitzender.
 

Stefan Schautes

Leitung Neubau und Prokurist HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlin

Seit 2013 ist Stefan Schautes Leiter des Bereichs Neubau der landeseigenen Berliner HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH. Der Architekt verantwortet die Führung und den Ausbau der Neubauaktivitäten der HOWOGE.

Mit rund 60 Mitarbeiter:innen treibt er die Entwicklung, Planung und Ausführung von Neubauprojekten und Quartiersentwicklung bis zur Übergabe an das Bestandsmanagement voran. Zentrales Thema ist dabei der gemeinwohlorientierte Wohnungsbau im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des HOWOGE-Konzerns. Der Bereich Neubau umfasst die Abteilungen Neubau im Quartier, Development, Neubauprojekte und das Projektcontrolling Wohnen.

Von der konzeptionellen Quartiersstrategie über Wettbewerbe bis hin zum Hochbau entstehen im Bereich Neubau innovative, ökologisch und sozial ausgewogene Neubauten und ganze Stadtquartiere. Besonders Augenmerk legt Stefan Schautes dabei auf die Förderung des Holzbaus, zeitgemäße Mobilitäts- und Energiekonzept sowie dezentral organisierte Quartiere der kurzen (Fuß-) Wege.

Stefan Schautes blickt auf über 28 Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft zurück: Im Rahmen verschiedener Leitungsfunktionen setzte er u.a. Projektentwicklungen in den Segmenten Büro, Einzelhandel und Wohnen um, Stefan Schautes war ebenfalls in den Bereichen Projektmanagement und -entwicklung sowie Beratung für ein internationales Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joachim Schellnhuber

Generaldirektor International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg (Österreich)

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joachim Schellnhuber ist ein renommierter Physiker und Klimaforscher mit den Schwerpunkten Quantenphysik, komplexe Systeme und Nachhaltigkeitswissenschaften. Er war Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und leistete Pionierarbeit in verschiedenen Bereichen der Klimawissenschaften. Kürzlich gründete Schellnhuber Bauhaus Erde, einen forschungsorientierten Think- und Make-Tank mit Schwerpunkt auf regenerativer Architektur. Derzeit ist er Generaldirektor des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Österreich. Mit über 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist er von Clarivate als „Highly Cited Researcher“ anerkannt und hat weltweit führende Persönlichkeiten beraten, darunter die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und Papst Franziskus. Er hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den Blue Planet Prize und das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
 

Sven Selbert

Referent für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldnutzung, NABU, Berlin

Sven Selbert ist Biologe und als Senior-Referent für Waldpolitik beim NABU Deutschland zuständig für alle Themen, die deutsche und europäische Wälder, den Waldnaturschutz, die nachhaltige Waldnutzung, die Jagd im Wald sowie Holzprodukte betreffen. Zuvor war er für verschiedene Organisationen zu Waldthemen, Fairem Handel, Klima-Kommunikation und internationalen Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland tätig. Er ist amtierendes Mitglied des Vorstands von FSC Deutschland für die Umweltkammer.

Prof. Dr. Peter Spathelf

Angewandter Waldbau, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Peter Spathelf ist Professor für Angewandten Waldbau der HNE Eberswalde. Nach Studium der Forstwissenschaften an der Universität Freiburg 1983-1988 erfolgte die Vorbereitung für die höhere forstliche Laufbahn in Baden-Württemberg. 1997 Promotion am Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg. 1998-2001 DAAD-Langzeitdozent an der brasilianischen Bundesuniversität Santa Maria. Seit 2006 in Eberswalde. Von 2016-2019  Dekan des Fachbereiches für Wald und Umwelt; außerdem u.a. Klimawandel-Beauftragter des Deutschen Forstvereins. 

Breite Expertise (wissenschaftliche Projekte, zahlreiche Veröffentlichungen sowie Gutachten) im Bereich der aktiven Steuerung von Wirtschaftswäldern, sowohl in der gemässigten Zone als auch in den Tropen und Subtropen. Forschungsschwerpunkt im Bereich des naturgemässen Waldbaus, der Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel und der Forstlichen Rehabilitierung (Forest Restoration).

Pablo van der Lugt, Dr.ir.

Biobased building specialist TU Delft and Board member Built by Nature (Niederlande)

TEDx speaker and architectural engineer dr. ir. Pablo van der Lugt obtained his PhD at Technical University Delft in 2008 for his research about the environmental impact (LCA) of engineered biobased materials. Since then he has been active in the mass timber industry as senior consultant on the themes sustainability, circularity and biobased building, ever maintaining a connection with the academia through Delft University of Technology as guest lecturer / researcher, see profile. Besides his consultancy and research roles, he also serves on the Board of Directors of the highly influential Built by Nature investment fund. 

Van der Lugt is the author of several popular books on biobased building, including the best-seller Tomorrow’s Timber (2020), also translated to Dutch and Spanish, and the fully revised version of Booming Bamboo (2024). He regularly publishes his research findings about timber construction and biobased materials in popular magazines and scientific journals and conference proceedings (his full publication list can be found here). 

He is a highly demanded speaker following several formats, ranging from TED and Pecha Kucha talks, to keynote presentations at high-level international conferences, including the International Climate Conferences in Paris (COP 21), Katowice (COP 24) and Glasgow (COP 26) and PEFC Tomorrow’s Timber Talks (since Autumn 2020). See his speakers profile through professional speakers agency Speakers Academy here.

Mathias Graf von Schwerin

Privater Waldbesitzer, Hirschfelde

Mathias Graf v. Schwerin, Jahrgang 1965, wuchs in einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb nördlich von Gießen auf. Nach seinem Wehrdienst studierte er BWL (Abschluss: Dipl.-Kfm.) und war dann bei einem Versicherungsunternehmen in Stuttgart und München tätig. 1998 erwarb er Wald in Hirschfelde (Brandenburg). Heute hat sein Forstbetrieb Hirschfelde eine Größe von 1.000 ha. Seit 2007 lebt Graf Schwerin in Hirschfelde und führt seinen Forstbetrieb hauptberuflich nach den Grundsätzen der Naturgemäßen Waldwirtschaft mit waldbaulich ausgerichteter Jagd. 

Seit 2012 ist er Vorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg-Berlin (ÖJV) und seit 2016 stellvertretender Bundesvorsitzender des Ökologischen Jagdverbandes (ÖJV-Bundesverband).

Graf Schwerin ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Alexander Wellisch

Oberbrandrat Feuerwehr Hamburg

Alexander Wellisch ist gelernter Zimmermann und hat Architektur studiert. Er war fünf Jahre, von 2004 bis 2009, als Brandschutzgutachter in der Privatwirtschaft tätig, bevor er eine zweijährige Laufbahnausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Feuerwehr in Bremen absolvierte und dort anschließend als Einsatzdienstbeamter tätig war. Seit 2013 arbeitet er bei der Feuerwehr in Hamburg, zunächst als Einsatzdienstbeamter, dann als Sachbearbeiter und später als Sachgebietsleiter Vorbeugender Brandschutz. Im Jahr 2019 absolvierte er die Zusatzausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst, von 2020 bis 2023 arbeitete er als Referent Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz sowie als Einsatzführungsdienst B und von 2021 bis 2024 zusätzlich als Verbundkoordinator und Projektleiter des Forschungsprojektes HoBraTec. Seit 2024 ist er Sachgebietsleiter Vorbeugender Brandschutz und Veranstaltungssicherheit sowie Einsatzführungsdienst A bei der Feuerwehr in Hamburg.
 

Reinhard Wiederkehr

Vizepräsident der Lignum, Dachverband der Holzwirtschaft Schweiz, Zürich und Makiol Wiederkehr AG, Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See (Schweiz)

Reinhard Wiederkehr besitzt Abschlüsse als Dipl. Zimmermeister, Dipl. Holzbauingenieur HTL und Brandschutzexperte VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen). Seit 1992 ist er Mitinhaber des Holzbauingenieurbüros Makiol Wiederkehr AG, Ingenieure Holzbau Brandschutz in Beinwil am See, Schweiz.

Er ist seit 2019 Vizepräsident der Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, Zürich und seit 2022 Mitglied des Vorstands der „swiss timber engineers - Association of Construction“ in Zürich. 

Seit 1992 ist er Lehrbeauftragter an der Berner Fachhochschule in Biel und Referent von Fachtagungen. Seit 1995 unterrichtet er an den Lehrgängen für Brandschutzfachleute der VKF. Er wirkte seit 1992 bei verschiedenen schweizerischen und internationalen Fachkommissionen zum Thema Brandschutz mit.

Reinhard Wiederkehr ist leitender Autor der Lignum-Dokumentation Brandschutz im Holzbau und Projektleiter des Projekts „Brandverhalten von Holz-Fassaden“.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter

Holzbau und Konstruktion, Technische Universität München

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter ist seit 2003 Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der TU München.

Promotion 1997 im Stahl-Beton-Verbundbau, 2000 Professur für Stahlbau und Holzbau der Universität Leipzig. Er ist öbuv Sachverständiger für Holzbau und Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Holzbau.

2009 bis 2012 Finnish Distinguished Professor an der Aalto Universität, Helsinki.

Forschungsgebiete: energieeffiziente Holzbauweisen, serielles Bauen, Brandschutz, Additive Manufacturing, Lebenszyklusanalysen.

Mitglied in zahlreichen Ingenieurverbänden und  Normenausschüssen, u.a. Vorsitzender des DIN NABau und von CEN TC 250/SC5 ‚Eurocode 5’

Seit 1993 Gründungs-Gesellschafter der bauart Ingenieure Gruppe  mit Standorten in Lauterbach, München, Darmstadt, Berlin und Münster.